- Home
- Telematik
- Was ist Telematik?
- Telematik-Tarif für Unternehmen
Telematik-Tarif für Unternehmen
Definition
Das ist ein Telematik-Tarif
Der Begriff Telematik setzt sich aus den Begriffen Telekommunikation und Informatik zusammen. Hierbei handelt es sich um ein Zusammenspiel von Software und Hardware. Die installierten Systeme sammeln Daten und übertragen diese in Echtzeit. Die auf der Plattform gesammelten Daten können ausgewertet und analysiert werden.
Auch ein Rückschluss auf das Fahrverhalten ist möglich, wobei an dieser Stelle die Versicherung ins Spiel kommt. Viele Kfz-Versicherungen bieten deinem Unternehmen nämlich einen Telematik-Tarif als Zusatz an. Das Versprechen: Die Versicherungen belohnen risikoarmes, umsichtiges und sicheres Fahren, indem sie deinem Unternehmen Rabatte auf Versicherungsbeiträge gewähren.
Vor- und Nachteile
Telematik-Tarif für dein Unternehmen
Bevor du dich für einen Telematik-Tarif und die Installation von Telematik-Systemen entscheidest, solltest du dich mit den Vor- und Nachteilen vertraut machen.
Die Vorteile eines Telematik-Tarifs:
- Einige Versicherungen bieten Rabatte von bis zu 30 % auf die Versicherungsbeiträge.
- Umsichtiges und sicheres Fahren kann nicht nur die Beiträge senken, sondern auch die Ware, die Fahrer und die Fahrzeuge schützen.
- Fahrzeuge müssen seltener in die Wartung, da der Verschleiß verlangsamt wird.
- Sicheres Fahren leistet einen Beitrag zum Umweltschutz, da die Fahrzeuge in der Regel weniger Kraftstoff verbrauchen.
- Die Installation von Telematik-Systemen hilft dir, Prozesse zu optimieren und deine Flotte effizienter zu verwalten.
Die Nachteile eines Telematik-Tarifs:
- Bei manchen Versicherern gibt es Rabatte für den Telematik-Tarif, bei anderen nicht. Wenn die Versicherer feststellen, dass jemand ein risikoreiches Fahrverhalten hat, können sie die Beiträge erhöhen.
- Die Höhe der Rabatte ist abhängig vom Verhalten der Mitarbeiter.
- Beachte, dass bei der Installation der Telematik-Systeme Kosten anfallen. Zudem bist du verpflichtet, die Bestimmungen der DSGVO einzuhalten.
Berechnungsgrundlage
Der Telematik-Score
Der Telematik-Tarif bietet Unternehmen in erster Linie mehr Vor- als Nachteile. Unternehmen stellen sich die Frage, welche Daten sie für die Bewertung heranziehen sollten. Ebenso ist von Interesse, wie Fahrer den Score verbessern können, um von Rabatten zu profitieren.
Berechnungsgrundlage
So berechnen Versicherungen den Telematik-Score
Bei der Berechnung von Rabatten im Telematik-Tarif wird seitens der Versicherungen ein Score zugrunde gelegt. Der Score basiert auf folgenden Bewertungskritierien:
- Beschleunigung
- Bremsverhalten
- Kurvenverhalten
- Geschwindigkeit
- Zeitpunkt der Fahrten
- Art der Straße (Route)
Die Gewichtung der einzelnen Punkte durch die Versicherung ist dem Telematik-Tarif zu entnehmen. Grundsätzlich wird vorausschauendes Fahren von Versicherungen positiv bewertet, während risikoreiches Fahren sowie abrupte Beschleunigungen und Bremsvorgänge zu Punktabzug führen.
So können Unternehmen den Telematik-Score verbessern
Das Verhalten der Fahrer hat maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis des Scores. Bei der Entscheidung für einen Telematik-Tarif ist es daher empfehlenswert, die Mitarbeiter zu schulen. Schließlich liegt das Ergebnis in ihren Händen und es ist auch in ihrem Interesse zu erfahren, welche Faktoren in den Score mit einfließen. Erst dann können sie gezielt zu einem sicheren Verhalten beitragen.
Bei der Bewertung des Bremsverhaltens durch die Versicherer spielt dieser Punkt die größte Rolle. Denn ein abruptes Bremsen kann nicht nur zu Unfällen führen, sondern ist häufig auch ein Hinweis darauf, dass der Fahrer nicht ganz bei der Sache war oder nicht vorausschauend gefahren ist. Es wird empfohlen, Strecken mit Stop-and-Go zu meiden, nicht aggressiv zu beschleunigen und sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Vor dem Einfahren in Kurven sollte die Geschwindigkeit sanft reduziert werden, um die beim Kurvenfahren auftretenden Fliehkräfte zu reduzieren.
Auch die gewählte Route sowie die benötigte Zeit sind wesentliche Faktoren für die Berechnung des Scores. Die Bewertung von Strecken erfolgt durch Versicherer nach einem anderen Maßstab als dem der tatsächlichen Gefährdung. So werden Strecken innerorts als riskanter eingestuft als Strecken auf Bundesstraßen und Autobahnen. Lassen sich auf der befahrenen Strecke häufig Unfälle beobachten? Dies wirkt sich negativ auf den Score aus. Des Weiteren werden Fahrten bei Nacht mit einem Punktabzug bewertet, da sich die Sichtverhältnisse verschlechtern und das Unfallrisiko steigt. Bitte berücksichtige diese Aspekte bei der Planung deiner Routen.
Kurz gesagt: Maßnahmen, die das Risiko eines Unfalls reduzieren, wirken sich positiv auf den Score aus. Das Risiko eines Unfalls wird durch risikoreiches Verhalten erhöht, was zu einem Punktabzug beim Score führt.
Partnership
Warum Radius?
Mit innovativen Lösungen, die sich an den Bedürfnissen unserer Kunden orientieren, haben wir uns international den Ruf erworben, Unternehmen zu nachhaltigem Wachstum zu verhelfen.
Expertise
Unser Team verfügt über mehr als 33 Jahre Erfahrung in der Betreuung von mehr als 400.000 Kunden weltweit.
Vertrauen
Wir sind ein international anerkannter Anbieter mit zahlreichen Auszeichnungen für unsere Produkte und Dienstleistungen.
Auswahl
Wähle aus unserem Angebot an Flotten-, Mobilitäts- und Telekommunikationslösungen, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Lösungen
Nutze unsere preisgekrönten Technologien und Dienstleistungen, um deinem Unternehmen Zeit und Geld zu sparen.
Benötigst du Unterstützung?
Du findest nicht wonach du suchst?
Das Customer Service Team von Radius hat eine globale Reichweite mit über 50 Niederlassungen, um dir einen lokalen Kontakt mit internationaler Präsenz zu bieten. Lass uns wissen, wie wir dir helfen können.
Kontakt aufnehmen